Medizingeschichte
Die Liste enthält 345 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
13375BB [Chavannes, Hermine:] Biographie de Albert de Haller, Seigneur de Joux et d’Eclagnens, du conseil souverain de la ville de Berne, president de la Societe royale des sciences de Goetingue et de la Societe economique de Berne …. Par l’auteur de l’essai sur la vie de J.-G. Lavater. Seconde édition, revue et considérablement augmentée de materiaux inédits. Paris: L.-R. Delay 1845. 8°. 322 S., Frontispiz mit einem Stahlstich-Porträt von Albrecht von Haller, Leinen (Papier leicht gebräunt; leicht stockfleckig; Einband mit leichten Gebrauchsspuren; altersgemäss gut erhalten)
Schlagwörter: Aufklärung, Bernensia, Halleriana, Helvetica, Helvetica – Bern, Medizingeschichte |
380.00 | ![]() |
11469BB Olivier, Eugène: Médecine et Santé dans la Pays de Vaud des Origines à la Fin du XVIIIe siècle. 2 Bände in 4 Teilen. Lausanne: Payot 1961. Gr.-8° XII, 548; XX, 648; 1349 S., broschiert
Schlagwörter: Helvetica, Medizin, Medizingeschichte, Romandie, Waadt/Vaud |
380.00 | ![]() |
|
![]() |
93576BB Anker, Matthias: Die Vorlesungen über Specielle Pathologie et Therapie im Jahr 1820 (?) Manuskript. Mitschriften von verschiedenen Händen. Mit Register. (1820?) Gr.-8°. 449 S. (7 Bll) , Halbleder. Einband marmoriert. Umlaufender farbiger Schnitt. (altersmässig gebräunt; wenig stockfleckig; Gebrauchsspuren auf Vorsatzblatt; S. 260 kleiner Tintenfleck; Kanten etwas berieben; Ecken bestossen; Rücken leicht beschabt; Rückentitel verblasst)
In alter Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts. Matthias Anker (1788-1863) stammte aus einem schweizerischen Tierarzthaushalt. Wirkte an der Tierarzneischule in Bern. Er setzte sich erfolgreich für die Tierzucht ein. Schlagwörter: Medizin, Medizingeschichte |
480.00 | ![]() |
![]() |
78579BB Liceti, Fortunio: De Secundo-Quaesitis Per Epistolas a Claris Viris, Ardua, varia, pulchra, et nobilia queçq ; petentibus in Medicina , Philosophia, Theologia, Mathesi, et alio quovis eruditionum genere, Responsa Fortunii Liceti Vincentio Gussono – De tertio-Quaesitis Per Epistolas Clarorum Virorum, Medicinalia Potissimum , et Aliarum Disciplinarum arcanum postulantium, Fortunii Liceti Genuensis Petro Fuscareno, Petro Sagredo, Joanni Grimano Amplissimis Senatoribus Venetis Dicata. Mit Randglossen. 2 Bände. Udine: Nicolai Schiratti 1646. 8°. (6) 389 (2), (8) 236 (4) S. 2 gestochene Taf. Einige Tabellen. Vignettenstempel auf Titelblatt. Schmuckleisten und Schmuckbuchstaben. Halbpergament mit umlaufendem Rotschnitt und neuem marmoriertem Einband (ohne ein Vorsatzblatt [Band 1]; altersmässig, zum Teil stark gebräunt; Wasserflecken der Zeit; auf Vorsatz verso [Band 1] und auf Vorsatz [Band 2] Nummernbezeichnungen mit Rotstift)
Fortunio Liceti (1577-1657) Er bekleidete nacheinander den Lehrstuhl für Philosphie und Medizin in Padua. Als Anhänger der aristotelischen Weltanschauung kam er mit seinem Kollegen Galileo Galilei in Konflikt. Schlagwörter: Aristoteles, Medizin, Medizingeschichte, Philosophie |
480.00 | ![]() |
![]() |
98698BB Galet, [Jules]Docteur: Le Corps de l’Homme ou l’Anatomie et la Physiologie humaines mises à la portée de toutes les classes de la société. 4 Bände in 2 (cplt., selten) Paris: Mansut Fils 1835-1841. 4°. Band 1: 177 (1) S. Text. 1 Bildnis-Frontispiz. Taf. I-XLIV. Band 2: 191 S. Text. 1 Frontispiz. Taf. XLV-LXXXIX. Band 3: 206 S. Text. Taf. XC-CXXXI. 10 Taf. : ″ Le Système Lavater ″ Band 4 : 196 S. Text. Taf. CXXXII-CLXXVII. Text zweispaltig. Farbige Chrom-Lithographien auf Taf., einige ausfaltbar. 3Taf. ohne Zählung. Einige Textseiten nicht beschnitten. Lesebändchen. Teils Seidenpapierschutz. Halbleder auf 4 Bünden. Rückentitel in Goldschrift. Marmorierte Vorsätze. (Bd 1: 2. Vorsatztaf. lose; S. 87/88 kleine Farbspur von altem durchsichtigem Klebband; Ausfalttaf. teils unten Einrisse; Taf. 54, 66, „Lavater“ winzige Wurmgänge; Taf. 168 mit Taf. 167 vertauscht; Bd 4: S. 161, 163 oben mit Läsur und wenig ausgerissen, ohne Textverlust; altersmässig gebräunt; Ränder angestaubt, etwas stockfleckig; Spuren von alten hellen Wasserflecken; 1 Lesebändchen lose; Einband beschabt mit vorne einer, und hinten 5 Fehlstellen, 1 Kratzer; Kanten stark berieben; Ecken bestossen; mit Gebrauchspuren )
Johann Caspar Lavater (1741-1801) Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller. Er wurde bekannt durch seine «Physiognomischen Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe» «Le Système Lavater» ist bildlich ausführlich dargestellt. Paolo Mascagni (1755-1815) Naturwissenschafter, Spezialist für das menschliche Lymphsystem. Franz Joseph Gall (1758-1828) deutscher Arzt und Hirnanatom, Begründer der Phrenologie. Schlagwörter: Anatomie/Physiologie, Medizin, Medizingeschichte |
2'600.00 | ![]() |
Einträge 341–345 von 345
Zurück · Vor
|