Bernensia
Die Liste enthält 1610 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
93365BB Jahn, Albert: Chronik oder geschichtliche, ortskundliche und statistische Beschreibung des Kantons Bern, alten Theils, in alphabetischer Ordnung, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, nach den zuverlässigsten Quellen verfasst. Bern: Stämpfli; Zürich: Friedrich Schulthess 1857. Gr.-8°. XVII, (2) 712, 12 S. 6 Aquatinta-Taf. Halbleder. Rückentitel in Goldschrift auf schwarzem Grund mit Filletten. Umlaufender farbiger Schnitt. (Bibliotheksex. Stempel auf Buchdeckel vorne innen und zweifach auf Titelblatt; Rücken mit Standortkleber unten; S. VIII und IX der Vorrede kleine Verletzung im Text; altersmässig gebräunt; teils stärker stockfleckig; Vorsätze angestaubt mit Leimschatten; Scharniere leicht locker; Einband etwas, Rücken stärker beschabt; wenig Gebrauchsspuren; Rückenschild mit 2 Fehlstellen; Kanten berieben; Ecken leicht bestossen)
Text in Fraktur. Albert Jahn (1811-1900) Historiker und Altertumsforscher. Folgende bernische Orte sind abgebildet: Aarwangen, Bern, Burgdorf, Laupen, Nidau und Thun. Schlagwörter: Bernensia, Helvetica |
380.00 | ![]() |
![]() |
76309BB Neujahrsblätter – Der Schweizerischen besonders aber der Bernischen Jugend gewidmet. Sammelband von 15 Heften. Mischauflagen. Bern: C. A. Jenni / Wittwe Stämpfli 1809 – 1823. 8°. 351 S. Text, 17 Radierungen auf Tafeln, einige Holzschnittstempel-Vignetten, marmorierter Pappband (Inhaltsverzeichnis handschriftlich auf Vorsatz; handschriftlicher Besitzervermerk auf der Rückseite der 1.Taf. gebräunt und stockfleckig; am Rand minime Wasserflecken; 1 kleiner Einriss bei 1 Tafel; alter Tintenfleck auf Schnitt; Einband mit starken Gebrauchsspuren; Ecken bestossen: marmoriertes Einbandpapier mit Fehlstellen; sonst altersmässig gutes Exemplar)
Text in Fraktur. Aus dem Inhalt: Schlacht bei Morgarten – Schlacht bei Laupen – Schlacht bei Sempach – Schlacht bei Murten – Der Bruder Niklaus von der Flüe – Belagerung der Stadt Bern – Belagerung von Landeron – Die Schlacht im Jammerthal – Die Landschaft Hasli kommt an Bern. Schlagwörter: Bernensia, Berner Oberland, Helvetica, Helvetica – Bern, Militaria |
380.00 | ![]() |
![]() |
11032BB (Gruner, Johann Rudolf): Fragmens historiques de la ville et republique de Berne. 1-2e ed. 2 parties. Neuchatel 1737 u. 1759 Kl.-8°. 451; 406 S., 5 Bll., gebunden (Ecken bestossen; Kanten leicht beschabt; Einband leicht bestossen; Besitzervermerk auf Titelblatt)
Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern |
480.00 | ![]() |
13143BB Neujahrsblätter der Bernischen Jugend gewidmet, 1808-1850. 3 Bände. Bern: Wittwe Stämpfli/C. A. Jenni/C.A. Jenni, Sohn/Huber (Körber) 1808-1850. 8°. 1047 S., 42 Titelbilder, Pappband (Ex Libris auf Inndendeckel; leicht stockfleckig; Kanten beschabt; Buchblock teilweise geknickt; sonst gut erhalten)
Inhalt: Wagner, Sigmund von: Der Neujahrstag von 1308, oder die Stiftung der alten, Schweizerischen Freyheit – Wagner, Sigmund von: Die Schlacht bey Morgarten, vom 16ten Wintermonat 1315 – Wagner, Sigmund von: Die Schlacht bey Laupen, vom 21ten Brachmonat 1339 – Wagner, Sigmund von: Die Schlacht bey Sempach, vom 9ten Heumonat 1386 – Wagner, Sigmund von: Die Schlacht bey Murten, vom 22ten Brachmonat 1476 – Wagner, Sigmund von: Der Bruder Niklaus von der Flüe – Stierlin, Rudolf Emanuel: Die Erbauung der Stadt Bern, im Jahr 1191 – Stierlin, Rudolf Emanuel: Die Erbauung der Brücke bey dem untern Thore zu Bern – Die Belagerung der Stadt Bern, durch Rudolf von Habsburg, König der Teutschen – Die Schlacht in der Schosshalde im Jahr 1289 – Die Schlacht im Jammerthal im Jahr 1298 – Kaiser Heinrich VII zu Bern, im Jahr 1310 – Die Belagerung von Landeron im Jahr 1324 – Die Landschaft Hasli kommt an Bern – Die Zeiten des Laupenkrieges 1340 – Die Berner am Laubeckstalden im Jahr 1346 – Die Rückkehr des Schultheissen von Bubenberg im Jahr 1362 – Der Freyherr von Rinkenberg wird gefangen – Die Schlacht zu Fraubrunnen im jahr 1375 – Die Berner erobern Nydau im Jahr 1388 – Die Stadt Burgdorf kommt an die Berner, im Jahr 1384 – Der grosse Brand zu Bern, im Jahr 1405 – Die Zerstörung der Burg Oltingen im Jahr 1410 – Die Eroberung des Aargau’s im Jahr 1415 – Der Krieg zwischen Bern und Wallis im Jahr 1418 – Die Erbauung des Münsters zu Bern, 1421 – Erster Zug der Berner nach Italien 1425 – Die Pest zu Bern 1439 – Der Überfall der Stadt Bruck [Brugg], 1444 – Die Schlacht bei St. Jakob an der Birs, 1444 – Die Zeiten nach der Schlacht bei St. Jakob, 1444-1463 – Der Twingherrenstreit, 1470 – Die Burgundischen Kriege 1474-1477 – Die Burgundischen Kriege 1474-1477. Fortsetzung – Der Schwabenkrieg 1499 – Die Jetzergeschichte zu Bern, 1507 – Die Italienischen Kriege, 1511 bis 1525 – Die Kirchenverbesserung zu Bern, 1528 – Die Eroberung der Waat, 1536 – Die Zeiten nach der Eroberung der Waat, 1536-1567 – Erneuerter Krieg mit Savoy, 1589 – Der Kampf bei Tirano, 1620 – Der Bauernkrieg 1653. Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern |
480.00 | ![]() |
|
57605BB Friedli, Emanuel: Bärndütsch als Spiegel bernischen Volkstums. 7 Bände + Alphabetischer Nachweiser. Bern: Francke 1905-1927. 8°. XVI, 660, 158 Illustrationen und 14 Farbendrucken, 2 topographische Karten der Gemeinde Lützelflüh; XVI, 695, 197 Illustrationen, 17 Farbendrucken, 14 Initialen aus dem 18. Jahrhundert, 1 Karte, 1 Panorma; XV, 688, 189 Illustrationen im Text, 17 Einschaltbilder, 1 Karte; XII, 628, 171 Illustrationen im Text, 10 Einschaltbilder, 1 Karte; 2 geologische Profile; XV, 636, 174 Illustrationen im Text, 11 Einschaltbilder; XII, 736, 218 Illustrationen im Text, 13 Einschaltbilder; XII, 638, 303 Illustrationen im Text, 13 Einschaltbilder, Karte, Panorama; 96 S., Leinen mit mehrfarbig geprägtem Einband. (Band 1: Ex Libris auf Innendeckel; letzte Seiten lose in Buchblock; Aussenscharnier eingerissen; Band 2: Vorsatzblatt leicht stockfleckig; sonst altersgemäss gut erhalten; Band 3: private Widmung auf Schmutztitel verso; altersgemäss gut erhalten; Band 4: altersgemäss gut erhalten; Band 5: Einband leicht aufgeworfen; sonst altersgemäss gut erhalten; Band 6: Scharniere innen teilweise angeplatzt; Schmutztitel leicht stockfleckig; wenig Bleistiftanstreichungen; sonst gut erhalten; Band 7: mit Schutzumschlag, dieser mit Besitzervermerk, Randläsuren und Gebrauchsspuren; Buchblock teilweise geknickt Einband von Buchblock teilweise gelöst; Alphabetischer Nachweiser: altersgemäss gut erhalten)
Band 1: Lützelflüh – Band 2: Grindelwald – Band 3: Guggisberg – Band 4: Ins (Seeland 1. Teil) – Band 5: Twann (Seeland 2. Teil) – Band 6: Aarwangen – Band 7: Saanen – Alphabetischer Nachweiser zu den Bänden Ins (Seeland I) und Twann (Seeland II). Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern |
550.00 | ![]() |
|
![]() |
7314AB Der Twingherren-Streit, 1470. Der bernischen Jugend gewidmet auf den Neujahrstag 1839. – Angebunden: Neujahrs-Blatt, der bernischen Jugend gewidmet für die Jahre 1840, 1843, 1846, 1848, 1849, 1850, 1851, 1852. 9 Hefte in 1 Band gebunden. Bern: Huber 1839-1852. Gr.-8°. 213 S., 9 Kupfertafeln. Halbleinen (Beschriftungsschildchen auf Rücken, im Schnitt etwas braunfleckig, Textseiten teilweise leicht stockfleckig, Kupfertafeln vermehrt stockfleckig).
Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern |
580.00 | ![]() |
![]() |
78928BB Wyss, J.[ohann] R.[udolf]: Voyage dans Berner l’Oberland. Mit Schwingersport-Handgriffen. Übersetzt von Henri de Crousaz. 2 Bände + 1 Atlasband. 3 Bände cplt. [Bern: J.J. Burgdorfer 1817] 8°. XVI, 410 (1); 522; 122; 123 S. 1 Taf. 1 Tab. 4 Ausfaltkarten , davon 1 Panoramakarte. 2 kolorierte Karten. 1 Tab. Interims-Broschur (Textbände); moderner Pappband (Atlasband), den Broschuren farblich angepasst, alle Einbände mit Schmuckvignetten und -bänder (in Textbände Kupfer nicht mit eingebunden; Atlasband ohne Titelblatt; Rücken mit Fehlstellen altersmässig leicht gebräunt; leicht stockfleckig und angestaubt; einige Seiten Ecken unten etwas ausgerissen ohne Textverlust; Einbände mit wenig Gebrauchsspuren)
Johann Rudolf Wyss (1782-1830) Schweizer Dichter und Philosoph. Schlagwörter: Bernensia, Berner Oberland, Helvetica, Helvetica – Bern |
580.00 | ![]() |
![]() |
97832BB Material-Register. Über die Statt-Satzung und Andere. Civil und -Polizey-Ordnungen Wie Auch verschidene Statt- Land- Graffschafft- Hoff-Zwing und andere Besondere Freyheiten Recht und Gerechtigkeit Die Teütscher Landen der Stadt Bern Denne: Die verschidenen Übung und Gewohnheiten. Denne etwelchen davon Auslegungen und Decisionen. Zusamen Getragen 1742. „Me manus una tenet“ Stichworte in alphabetischer Reihenfolge. Manuskript. um 1742. 10 Bll. 572 S. Ursprünglicher Blindband. Mit blanken Seiten durchpaginiert. Stichworte in Kalligraphie. Roter Maroquin-Einband auf 5 Bünden. Vorsätze marmoriert. Goldgeprägter Schmuck auf Einband. Vorne mit 1 Krone geschmücktes Wappen. Hinten ein Lorbeerkranz. Rücken und Bordüren mit floralem Goldmuster. Umlaufender Rotschnitt. (Papier altersgemäss etwas gebräunt; Bünde an beiden Enden etwas beschabt; Kanten stellenweise leicht berieben. Ecken bestossen; in gutem Zustand)
Verfasser unbekannt. In Deutsch mit lateinischen Zitaten. In deutscher Kursivschrift. Für den Privatgebrauch eines Stadtschreibers oder Gerichtsbeamten angelegtes Manuskript. Der Band enthält gesetzliche Vorschriften, gewohnheitsrechtliche Anweisungen und Sitten nach Stichworten wie: Eidt, Fürkauf, Jauchzen, Leinwand, Schindlen, Tröhlen. Schlagwörter: Bernensia, Helvetica |
680.00 | ![]() |
![]() |
98701BB Erneuerte Gerichts-Satzung vor Die Stadt Bern, Und Derselben Teutsche Städte und Landschafften. Mit Randglossen. Bern: Hoch-Obrigkeitliche Druckerey 1762. 2°. 3 Bll. 546 S. 35 Bll. 1 gestochenes Wappenmedaillon auf Titelblatt. Einige Schmuck-Stempel im Text. Leder auf 6 Bünden. Frischer starker Druck. Umlaufender dunkler Farbschnitt. Einband mit Blindprägung. (Vorsatz und Schmutztitel handschriftliche Einträge von alter Hand; Buchdeckel hinten innen alte Schreibübung in Tinte; altersmässig leicht gebräunt; Vorsatzblatt vorne mit kleinen Läsuren; Vorsätze und Seitenränder angestaubt und gedunkelt mit Gebrauchsspuren; teils alte helle Tintenflecken; Einband beschabt, hinten oben rechts dunkler Fleck; Rücken-Leder etwas ausgetrocknet, beschabt mit kleiner Fehlstelle; Kapital oben, Leder stark beschabt mit Läsur; Kanten und Kapital unten berieben; Ecken bestossen; Buchdeckel vorne und hinten Vorsätze leicht abgeplatzt)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Jurisprudenz, Jurisprudenz: Schweiz |
750.00 | ![]() |
![]() |
77665BB Exchaquet, [Abram] H(enri): Dictionnaire des ponts et chaussées, contenant Les regles de la construction, les usages les ordonnances de police, & les arrêts qui concernent l’entretien des grands chemins ; un tableaux des chaussées que les Romains ont construites dans l’Helvétie, avec les autorités & les preuves, tirées, tirées des monuments de l’Antiquité. Lausanne, Paris: Mourer, La Grange 1787. 8°. VIII, 278 (1) S. 12 gestochene Ausfalttaf. Tabellen. Kleine Stempelvignetten, Geflammtes Leder mit umlaufendem Rotschnitt und goldgeprägtem floralem Rückenmuster und -schrift (private Widmung auf Vortitel von alter Hand; Papier altersbedingt leicht gebräunt; Einband und Kanten berieben; Einbandecken leicht bestossen; sonst altersgemäss gut erhalten)
Um technischen Fortschritt bemüht, verfasste Exchaquet – Architekt und Ingenieur im Auftrag der bernischen Obrigkeit – das bemerkenswerte vorliegende Buch. Schlagwörter: Bernensia, Brückenbau, Helvetica, Helvetica – Bern, Technik |
1'450.00 | ![]() |
Einträge 1601–1610 von 1610
Zurück · Vor
|