Literaturwissenschaft
Die Liste enthält 1714 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
|---|---|---|---|
| 19934BB Pringsheim-Dohm, Hedwig: Meine Manns. Briefe an Maximilian Harden 1900 – 1922. Berlin: Aufbau 2006. 8°. 381 S., sw-Abbildungen, gebunden (sehr gut erhalten)
141 Briefe schrieb Hedwig Pringsheim [die Mutter von Katia Mann] zwischen 1900 und 1922 an den streitbaren und berühmten Publizisten Maximilian Harden. Es sind 141 literarische Kabinettstücke, in denen auch die alltäglichste Beobachtung zum geistreichen Bonmot wird. Es sind 141 Lebensreflexionen der „schönsten und klügsten femme du monde“ (Klaus Mann). Und es sind 141 temperamentvolle, kluge und herzliche Freundschaftsbekundungen. Schlagwörter: Briefe/Briefwechsel, Literaturwissenschaft/-geschichte |
22.80 | ![]() |
|
| 85972BB Priskil, Peter: Salman Rushdie. Portrait eines Dichters. 3. Aufl. Freiburg i. Br.: Ahriman 1990. Gr.-8°. VII, 102 S., broschiert (gut erhalten) (=Ahriman-Flugschrift, 4)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte |
14.00 | ![]() |
|
| 74361BB Prölß, Robert: Katechismus der Dramaturgie. Leipzig: Weber 1877. Kl.-8°. XII, 333 S., Bibliotheks-Halbleder (Bibliotheksexemplar; Bibliotheksvermerke; teilweise leicht stockfleckig; Einband leicht berieben; leicht lichtrandig; sonst altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte |
22.00 | ![]() |
|
| 43216BB Profos Frick, Claudia: Gelehrte Kritik. Albrecht von Hallers literarisch-wissenschaftliche Rezensionen in den „Göttingischen Gelehrten Anzeigen“. Basel: Schwabe 2009. Gr.-8°. 449 S., Abbildungen, Leinen (gut erhalten) (=Studia Halleriana Bd. 10)
Schlagwörter: Aufklärung, Halleriana, Literaturwissenschaft/-geschichte |
58.00 | ![]() |
|
| 42264BB Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Sonderausgabe. 6 Bände cplt. Berlin: Propyläen 1988. Gr.-8°. 583; 562; 620; 607; 678; 670 S., Pappband in Schuber (gut erhalten)
Band 1: Die Welt der Antike – Band 2: Die mittelalterliche Welt – Band 3: Renaissance und Barock – Band 4: Aufklärung und Romantik – Band 5: Das bürgerliche Zeitalter – Band 6: Die moderne Welt. Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte |
48.00 | ![]() |
|
| 82517BB Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt. Sonderausgabe. 6 Bände cplt. Berlin: Propyläen 1988. Gr.-8°. 583; 562; 620; 607; 678; 670 S., Pappband in Schuber (gut erhalten)
Band 1: Die Welt der Antike – Band 2: Die mittelalterliche Welt – Band 3: Renaissance und Barock – Band 4: Aufklärung und Romantik – Band 5: Das bürgerliche Zeitalter – Band 6: Die moderne Welt. Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte |
48.00 | ![]() |
|
| 48078BB Puls, Dierk: Besuch auf Emkendorf. Erzählungen vom Leben und Wirken schleswig-holsteinischer Dichter. 4. Aufl. Husum: Husum 1983. 8°. 125 S., broschiert (gut erhalten) (=Husum-Taschenbuch)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte |
10.00 | ![]() |
|
| 5444BB Pyritz, Hans: Die Minneburg. Nach der Heidelberger Pergamenthandschrift (CPG. 455) unter Heranziehung der Kölner Handschrift und der Donaueschinger und Prager Fragmente. Hildesheim: Weidmann 1991. 4°. LXXVI, 219 S., 1 Tafel, Leinen (sehr gut erhalten) (=Deutsche Texte des Mittelalters; 43)
Nachdruck der Ausgabe Berlin 1950 bei Akademie Verlag. Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
46.80 | ![]() |
|
| 22055BB Quercu, Matthias: Falsch aus der Feder geflossen. Lug, Trug und Versteckspiel in der Weltliteratur. München: Ehrenwirth 1964. 8°. 282 S., sw-Abbildungen und Illustrationen, Leinen (SU teilweise abgeblasst; gut erhalten) (=Das moderne Sachbuch ; Bd. 26)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte |
16.00 | ![]() |
|
| 51104BB Quinlan, Jessica: Vater, Tochter, Schwiegersohn. Die erzählerische Ausgestaltung einer familiären Dreierkonstellation im Artusroman französischer und deutscher Sprache um 1200. Heidelberg: Winter 2013. Gr.-8°. 308 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Studien zur historischen Poetik, Bd. 7)
Bleibt der Held des klassischen Artusromans von Spannungen um das Familienerbe meist unberührt, so finden solche Familienkonflikte in den Nebenhandlungen ihren Platz. Hier geraten jene Familienkonstellationen ins Blickfeld, bei denen ein männlicher Erbe fehlt, weshalb die Tochter als Alleinerbin auftritt und dem Vater die Aufgabe zufällt, sie in die Ehe zu geben. Bei der Gestaltung dieser Vater-Tochter-Konstellationen sind Verhältnisse der Isolation kennzeichnend, die es dem Tochtervater unmöglich machen, im Zeichen der Exogamie vorzugehen, und ihn letztlich einen destruktiven Einfluss auf den sozialen Zusammenhalt ausüben lassen. Die vorliegende Studie untersucht die erzählerische Umsetzung dieser Familienproblematik und ihrer Überwindung in französisch- und deutschsprachigen arthurischen Versromanen aus der Zeit um 1200 und zeigt dabei ein Spektrum an endogamen väterlichen Rollen auf, das von strategisch überlegter Heiratspolitik bis hin zur erzwungenen Handlungsunfähigkeit reicht. Schlagwörter: Germanistik, Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik, Texte des Mittelalters |
39.00 | ![]() |
|
|
Einträge 1261–1270 von 1714
|
|||

