Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Helvetica

Die Liste enthält 4049 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 91233BB Lei, Hermann: Geschichte und Geschichten um Weinfelder Häuser und Plätze. Weinfelden: H. Lei 1974. 8°. 103 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Broschiert (gut erhalten)

Schlagwörter: Helvetica, Thurgau

25.00 Bestellen
Umschlag 78217BB Leibundgut-Mosimann, Alice: Emmentaler Eheverträge. Bern: Historischer Verein 1980. Gr.-8°. S. 33-80, 1 Farbtafel, sw-Abbildungen, broschiert (gut erhalten) (=Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Jg. 42, 1980, H. 2)

Schlagwörter: Bernensia, Emmental, Europäische Ethnologie, Helvetica, Helvetica – Bern, Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft

16.00 Bestellen
Umschlag 56722BB Leibundgut-Mosimann, Alice: Glaser und Scheibenschleifer aus dem untern Emmental. Aus den Sammlungen des Rittersaalvereins Burgdorf. Burgdorf: Langlois 1977. 8°. 20 S., sw-Tafeln, broschiert gut erhalten) (=Sonderdruck aus: Burgdorfer Jahrbuch 1977)

Schlagwörter: Bernensia, Emmental, Glas, Helvetica, Helvetica – Bern, Kunst, Kunstgewerbe

16.00 Bestellen
Umschlag 93430BB Leimgruber, Walter u.a.: L’Oeuvre des enfants de la grand-route. étude historique réalisée à partir des archives de la Fondation Pro Juventute déposées aux Archives fédérales. Berne: Archives fédérales 2000. 4°. 161, [64] S., broschiert (Einband teilweise abgeblasst; gut erhalten) (=Bundesarchiv Dossier, 10)

Schlagwörter: Helvetica

38.00 Bestellen
Umschlag 98106BB Leiser, Godi (Ill.): Ittigen. 5 Zeichnungen. Basel: Schweizerischer Bankverein s. a. 4°. 6 Bll. in Mappe (Mappe leicht angestaubt; gut erhalten)

Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Helvetica – Bern

16.00 Bestellen
Umschlag 99713BB Leisi, Ernst: Zürcher Fassaden. 60 kommentierte Porträts. Zürich: Neue Zürcher Zeitung 1987. 4°. 146 S., durchgehend Farbabbildungen, Leinen (private Widmung auf Vorsatz; gut erhalten)

Schlagwörter: Architektur, Helvetica, Kulturerbe und Denkmalpflege, Zürich

28.00 Bestellen
Umschlag 67719BB Lendorff, Gertrud: Basel 1.: Mittelalterliche Weltstadt. 2. Auflage. Bern: Haupt 1954. Gr.-8°. 52 S., zahlreiche sw-Abbildungen, engl. broschiert (angebräunt; sonst gut erhalten) (=Schweizer Heimatbücher ; 33)

Schlagwörter: Basel-Stadt/Basel-Land, Helvetica, Helvetica – Basel, Mittelalter/Mediävistik

12.00 Bestellen
Umschlag 34216BB Lendorff, Gertrud: Basel 1.: Mittelalterliche Weltstadt. 2. Auflage. Bern: Haupt 1954. 52 S., zahlreiche sw-Abbildungen, engl. broschiert (angebräunt; sonst gut erhalten) (=Schweizer Heimatbücher ; 33)

Schlagwörter: Basel-Stadt/Basel-Land, Helvetica, Helvetica – Basel, Mittelalter/Mediävistik

12.00 Bestellen
Umschlag 76617BB Lenôtre, G.: L’affaire Perlet. Drames policiers. 3. éd. Paris: Perrin 1923. 8°. 325 S., Broschiert (Einband mit leichten Gebrauchsspuren und angestaubt; sonst altersgemäss gut erhalten) (=Les Agents royalistes en France au temps de la Révolution et de l’Empire)

Perlet war der Schwager von Joseph Fiévée und kam durch diesen auch mit den Ideen der französischen Revolution in Berührung. Zusammen mit seinem Landsmann Louis Fauche-Borel, einem Buchhändler, kam Perlet 1783 nach Paris. Dort unterstützte er Fauche-Borel und arbeitete für ihn als Drucker.
Durch diese Arbeit machte er bald schon Bekanntschaft von Louis-François Jauffret und Jean-Jacques Lenoir-Laroche. Der royalistischen Seite verpflichtet, unterstützte er diese dann auch die von ihm gegründete Zeitschrift Journal Perlet. Als Parteigänger des Königs wurde er anlässlich des Staatsstreichs vom 4. September 1797 verhaftet und nach Französisch-Guyana (Îles du Salut) deportiert.
Nach dem Staatsstreich vom 9. November 1799 wurde Perlet begnadigt und durfte wieder nach Frankreich zurückkehren. Unter dem Konsulat betrieb er in Paris eine kleine Buchhandlung. Während des ersten Kaiserreichs gab Perlet diese wieder auf und arbeitete zusammen mit seinem Landsmann Pierre-Hugues Veyrat für die Pariser Polizei.
Charles Frédéric Perlet starb im Alter von 69 Jahren in Genf und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Schlagwörter: Französische Revolution, Geschichte: Frankreich, Geschichte/Politik, Helvetica

45.00 Bestellen
Umschlag 93438BB Lentulus, Rudolf Carl von – Urtheil des Obergerichts der Republik Bern in der Hochverrathssache von 1832. Bern: Jenni 1840. Kl.-8°. 64 S., Broschiert (Einband mit leichten Gebrauchsspuren; sonst altersgemäss gut erhalten)

Text in Fraktur. Bis 1830 stand Lentulus als Hauptmann im Regiment Castella in franz. Diensten. Danach war er Gutsbesitzer in der Halen bei Kirchlindach. 1832 war er in das sog. Werbekomplott gegen die liberale Berner Regierung verwickelt, möglicherweise als Strohmann franz.-bourbon. Kreise. Er wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt, konnte aber fliehen. Lentulus konvertierte und stieg im päpstl. Dienst zum Oberstleutnant der Artillerie auf. 1848 zeichnete er sich bei der Schlacht von Vicenza aus. 1854 wurde er eidg. Zolldirektor in Genf. HLS (Christoph Zürcher)

Schlagwörter: Bernensia, Helvetica, Jurisprudenz, Rechtsgeschichte

28.00 Bestellen
Einträge 2101–2110 von 4049
Seite: 1 · 2 · ... · 208 · 209 · 210 · 211 · 212 · 213 · 214 · ... · 404 · 405
: