Gesamtbestand
Die Liste enthält 47181 Einträge. Es ist kein Suchergebnis aktiv, der gesamte Bestand wird angezeigt.
Abbildung |
Beschreibung Gesamte Buchaufnahme |
Preis CHF |
|
---|---|---|---|
![]() |
96528BB Arendt, Hannah: Wie ich einmal ohne dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen. Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und Helen Wolff. München: Piper 2017. 8°. 677 S., Pappband (gut erhalten) (=Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main, Bd. 35)
Schlagwörter: Briefe/Briefwechsel, Philosophie |
28.00 | ![]() |
![]() |
45204BB Arendt, Rudolf: Grundzüge der Chemie und Mineralogie. 11. verbesserte u. vermehrte Auflage von L. Doermer. Leipzig/Hamburg: Voss, 1914. 8°. XIV, 517 S., 144 Texabbildungen und einer Buntdrucktafel, gebunden (Besitzervermerk auf Titelblatt; Einband berieben; leicht angestaubt; sonst altersgemäss gut erhalten)
Schlagwörter: Chemie, Geologie, Mineralogie, Natur/Naturwissenschaft |
16.00 | ![]() |
![]() |
48698BB Arenhoevel, Diego: So wurde Bibel. Ein Sachbuch zum Alten Testament. Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 1974. gr.-8°. 158 S., zahlreiche Abbildungen, gebunden (Einband aufgeworfen; sonst gut erhalten)
Schlagwörter: Theologie |
16.00 | ![]() |
![]() |
77964BB Arenhövel, Wilhelm (Hrsg.): Berlin und die Antike. Katalog [Band 1.] Architektur, Kunstgewerbe, Malerei, Skulptur, Theater und Wissenschaft vom 16. Jahrhundert bis heute.Berlin, Schloß Charlottenburg, Große Orangerie, 22. April bis 22. Juli 1979; [die Ausstellung wird veranstaltet aus Anlaß des 150jährigen Bestehens des Deutschen Archäologischen Instituts] / Deutsches Archäologisches Institut; Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin, Wasmuth, 1979. Lex.-8°. 528 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Berlin, Kunst |
45.00 | ![]() |
![]() |
89803BB Arenztzen, Jörg/Ruberg, Uwe (Hrsg.): Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters. eine kommentierte Anthologie. 2., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011. 8°. XXXVI, 308 S., 1 Illustration, broschiert (gut erhalten)
Schlagwörter: Literaturwissenschaft/-geschichte, Mittelalter/Mediävistik |
28.00 | ![]() |
![]() |
81645BB Aretino, Pietro: Dubbi, altri dubbi e sonetti lussuriosi. Roma: Ed. Associati 1966. 8°. 235 S., Leinen in Schmuckschuber (Schuber leicht angestaubt; Einband mit leichten Gebrauchsspuren; sonst gut erhalten) (=Collana I classici proibiti, 10)
Schlagwörter: Erotika, Literatur, Literatur: Italien |
68.00 | ![]() |
![]() |
75382BB Aretino, Pietro: Kurtisanengespräche. Lizenzausgabe für NSB. Zürich: Schweizer Verlagshaus um 1965. 8°. 702 S., Pappband (gut erhalten) (=Bibliothek der erotischen Weltliteratur)
Schlagwörter: Erotika, Literatur, Literatur: Italien, Renaissance |
14.00 | ![]() |
![]() |
3684AB Aretz, Gertrude: Kaiserin Katharina II. Vorwort von Paul Aretz. 2. Aufl. Zürich: Schweizer Druck- und Verlagshaus o.J. 8°. 256 S., Porträts auf 8 Tafeln. Leinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; Rücken wenig beschabt und abgeblasst; gut erhalten)
Schlagwörter: Biografien/Autobiographien, Frauengeschichte, Geschichte: Russland/Sowjetunion, Geschichte/Politik |
16.00 | ![]() |
![]() |
80924BB Aretz, Gertrude: Liselotte von der Pfalz. Eine deutsche Fürstentochter in Frankreich. Stuttgart: J. Hoffmann 1921. 8°. XV, 262 S. Mit 24 Abbildungen, Leinen mit Kopffarbschnitt und Rückenschmuck (altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Literarische und historische Bedeutung erlangte Liselotte von der Pfalz vor allem durch ihren Briefwechsel, der durch seine teils sehr unverblümten Schilderungen des französischen Hoflebens von kulturgeschichtlichem Wert ist und heute zu den bekanntesten deutschsprachigen Textwerken der Barockzeit zählt. Schlagwörter: Barock, Geschichte: Frankreich, Geschichte/Politik |
18.00 | ![]() |
![]() |
80925BB Aretz, Gertrude: Liselotte von der Pfalz. Eine deutsche Fürstentochter in Frankreich. Stuttgart: J. Hoffmann 1921. 8°. XV, 262 S. Mit 24 Abbildungen, Halbleinen mit Kopffarbschnitt (Schutzumschlag mit Randläsuren; Einband leicht stockfleckig; sonst altersgemäss gut erhalten)
Text in Fraktur. Literarische und historische Bedeutung erlangte Liselotte von der Pfalz vor allem durch ihren Briefwechsel, der durch seine teils sehr unverblümten Schilderungen des französischen Hoflebens von kulturgeschichtlichem Wert ist und heute zu den bekanntesten deutschsprachigen Textwerken der Barockzeit zählt. Schlagwörter: Barock, Geschichte: Frankreich, Geschichte/Politik |
18.00 | ![]() |
Einträge 1031–1040 von 47181
|